Eurobalt Deu
  • Hauptseite
  • Herstellung
    • Pulvermetallurgie
      • Herstellung von Sinterteilen
      • Herstellung von gesinterten Zahnrädern
      • Ölpumpenrotoren
      • Sinterfilter
      • METALLPULVERSPRITZGUSS
      • Permanentmagnete
      • Wolframcarbid
    • Druckgießen
    • CNC-Maschinen
    • Großflächiger Edelstahlguss
    • Stoßdämpfer-Teile
    • Hydraulikzylinderhersteller
    • Hydraulikzylinderkomponenten
  • DAS UNTERNEHMEN
    • Datenschutzerklärung
  • Qualität
  • Kontakte
  • Nachrichten
  • Menü Menü
  • en
  • ru
  • fr
  • es
  • it
  • pl
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
Du bist hier: Startseite1 / Werkzeugbau für die Pulvermetallurgie

Eurobalt Engineering für Ihren Sinter- und Werkzeugbedarf

Die Pulvermetallurgie ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem feine Metallteile unter hohem Druck verdichtet und später gesintert werden, um die gepressten Materialien miteinander zu verschmelzen. Der Prozess erfordert eine wichtige Komponente, die als Matrize oder Werkzeug bezeichnet wird und die Metallteile in die gewünschte Form bringt.

Während Pressen und Sintermaschinen für das pulvermetallurgische Herstellungsverfahren wichtig sind, erfordert dieser Prozess die Hilfe von Matrizen, die den Pulvern die gewünschte Form geben. Die Matrize ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg oder Misserfolg des gesamten Fertigungsprozesses.

Ein korrekt gefertigtes Werkzeug ist ein Segen für den gesamten Herstellungsprozess und bei Eurobalt Engineering stellen wir unsere Werkzeuge selbst her. Deshalb möchten wir Ihnen einige Dinge erklären, die bei der Herstellung eines guten Werkzeugs für den pulvermetallurgischen Prozess von Bedeutung sind.

  • Endgültige Formgebung

    Der Grund für die Fertigung mit dem pulvermetallurgischen Verfahren ist, dass das Verfahren schnell und kostengünstig ist und die Teile robust sind. Der gesamte Prozess kommt jedoch zum Erliegen, wenn zusätzliche Bearbeitungen erforderlich sind, um den gesinterten Teilen die erforderliche Form zu geben.

    Für die Herstellung eines Werkzeugs für den pulvermetallurgischen Prozess muss sichergestellt sein, dass über die Erstellung des Matrizendesigns hinaus keine weiteren Arbeiten anfallen. Eventuell ist ein wenig Nacharbeit erforderlich, aber für ein optimales Ergebnis sollte ein Werkzeug mit einfachem, unkompliziertem Design gewählt werden.

  • Schutz des Werkzeugs

    Die Pulvermetallurgie ist ein langwieriger und sich wiederholender Prozess, der die Werkzeuge stark beansprucht, da sie einem kontinuierlichen Druck standhalten müssen. Der Schutz der Werkzeuge spielt also eine wichtige Rolle im Fertigungsprozess.

    Eine Kombination aus Beschichtung, Erwärmung und Materialauswahl trägt dazu bei, das Werkzeug bzw. die Matrize über einen längeren, strapaziösen Einsatz zu schützen. Man muss also darauf achten, verschiedene Kombinationen auszuwählen, damit die Werkzeuge eine längere Lebensdauer haben.

  • Wandstärke

    Für die Herstellung einer guten Matrize spielt die Wandstärke eine wichtige Rolle für den Erfolg des Werkzeugs. Eine zu dicke Wandung ist zwar nicht der richtige Weg, aber ein zu dünnes Werkzeug hilft im Fertigungsprozess auch nicht weiter.

    Wenn ein Werkzeug mit dünnen Wänden verwendet wird, bedeutet dies, dass das hergestellte Teil ebenfalls dünn sein muss. Dünne Verschleißteile können nach kurzer Zeit brechen, was auch für das Werkzeug selbst gilt.

  • Auch auf scharfe Kanten muss geachtet werden

    Es ist ratsam, Konstruktionen anzufertigen, bei denen die Kanten eher schräg als in einem perfekten Radius verlaufen. Scharfe Kanten können Schwierigkeiten bei der Entnahme verursachen und somit zu einer Beschädigung des produzierten Teils führen.

    Wenn das Werkzeug eine leichte Schräge aufweist, muss die Konstruktion eventuell etwas modifiziert werden, aber die Extraktion und die Integrität der Matrize sind geschützt. Bei der Herstellung eines Werkzeugs für die Pulvermetallurgie muss für optimale Produktionsergebnisse ein Design mit leichten Winkeln verwendet werden.

  • Langfristige Perspektive

    Die Pulvermetallurgie ist ein kontinuierlicher und sich wiederholender Prozess. Wenn man also ein Werkzeug für diese Produktionsmethode herstellt, muss man langfristig denken. Ein sich wiederholender Prozess bedeutet konstanten Druck über einen langen Zeitraum, daher müssen die Werkzeuge robust sein.

    Bei der Herstellung von Werkzeugen sollte die Kraft berücksichtigt werden, mit der das Pulver verdichtet wird. Die Kraft und ihre Wirkung auf das Material des Werkzeugs entscheidet über den Erfolg der Produktion. Auch Kanten- und Werkzeugdesigns spielen langfristig eine wichtige Rolle.

    Es geht also darum, bei der Herstellung eines Werkzeugs für die Pulvermetallurgie nicht kurzfristig zu denken. Es ist ein langwieriger Prozess, bei dem alles berücksichtigt werden sollte, um ein gutes Werkzeug herzustellen.

Für Ihren Werkzeug-, Pulvermetallurgie- und Sinterbedarf – Eurobalt Engineering

Wir fertigen seit langem Sinterteile für unsere Partner in ganz Europa. Der Grund, warum sich unsere Partner für uns entschieden haben, ist, dass wir über ein umfangreiches Know-how in der Produktion verfügen und die gesamte Fertigung, einschließlich der Werkzeuge, im eigenen Haus durchführen.

Wenn unsere Kunden das pulvermetallurgische Verfahren für ihre Produktionsbedürfnisse nutzen wollen, fertigen wir ein neues Werkzeug nach ihren Anforderungen an. Unsere eigene Fertigung ermöglicht es uns auch, Probleme, die während der Produktion auftreten können, schnell zu lösen.

Das richtige Werkzeug erleichtert die Massenproduktion, und da wir alles selbst machen, ist es für uns noch einfacher. Setzen Sie sich also per E-Mail oder Telefon mit uns in Verbindung, schildern Sie uns Ihre komplexen Probleme und wir sagen Ihnen, wie wir Ihnen helfen können.

Interessante Themen

Aluminium-Druckguss (4) Ausrüstung für die Pulvermetallurgie (5) CNC und maschinelle Bearbeitung (2) Druckgussfertigung (3) e-coating (1) Entwicklung von Prototypen (1) Gesinterte Formteile (1) gesinterte Teile (1) Hydraulikzylinder (4) Metallguss (2) MIM (3) Produkte und waren lieferungen (1)

Hauptbüro

Valge 13, 11415
Tallinn, Estland

Kontakte
office@eurobalt.net
+372 650 60 96
Umsatz dpt: +372 5693 1399
Skype: eurobalt.engineering

Arbeitszeit:
Mn-Fr: 09:00-17:30
Sa-So: geschlossen
(oder e-mail)

Eurobalt®

Valge 13, 11415
Tallinn, Estland
office@eurobalt.net
+372 650 60 96
Umsatz dpt: +372 5693 1399
Skype: eurobalt.engineering

Arbeitszeit:
Mn-Fr: 09:00-17:30
Sa-So: geschlossen
(oder e-mail)

  • en
  • ru
  • fr
  • es
  • it
  • pl
  • Überprüfung der MIM-Komponente von Eurobalt für medizinische Geräte29.11.2023 - 10:11
  • Hydraulikzylinder in der AutomobilindustrieHydraulikzylinder in der Automobilindustrie: Kraft für Präzision und Zuverlässigkeit18.10.2023 - 15:42
  • Lieferung der Produkte an die Kunden21.09.2023 - 09:57
© Eurobalt® | office@eurobalt.net
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
MIM-Anlage und Pressvorgang Nicht-standardisierte Hydraulikzylinder
Nach oben scrollen