Eurobalt Deu
  • Hauptseite
  • Herstellung
    • Pulvermetallurgie
      • Herstellung von Sinterteilen
      • Herstellung von gesinterten Zahnrädern
      • Ölpumpenrotoren
      • Sinterfilter
      • METALLPULVERSPRITZGUSS
      • Permanentmagnete
      • Wolframcarbid
    • Druckgießen
    • CNC-Maschinen
    • Großflächiger Edelstahlguss
    • Stoßdämpfer-Teile
    • Hydraulikzylinderhersteller
    • Hydraulikzylinderkomponenten
  • DAS UNTERNEHMEN
    • Datenschutzerklärung
  • Qualität
  • Kontakte
  • Nachrichten
  • Menü Menü
  • en
  • ru
  • fr
  • es
  • it
  • pl
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
Du bist hier: Startseite1 / Pulvermetallurgie2 / METALLPULVERSPRITZGUSS
ZurückWeiter
12345

Eurobalt®: METALLPULVER-SPRITZGUSS-LÖSUNGEN

Dabei wird das Ausgangsmaterial aus einer Kombination von feinem Metallpulver und Bindemittel durch Spritzgießen geformt und zu einem Metallbauteil verfestigt. Das MIM-Verfahren ist umweltfreundlich und besonders geeignet für die Herstellung von kleinen Bauteilen mit präzisen Maßtoleranzen. Beim MIM-Verfahren handelt es sich um eine Technologie zur Verarbeitung von Metall. Das MIM-Verfahren ist umweltfreundlich und besonders geeignet für die Herstellung von kleinen Bauteilen mit präzisen Maßtoleranzen. Eurobalt verwendet das MIM-Verfahren, um hochwertige Metallteile mit komplexen Formen und Oberflächen kosteneffizient herzustellen. Auf Kundenwunsch können die Teile auch mit einem individuellen Logo versehen werden. Bei der Anwendung der Metallpulver-Spritzgusstechnologie werden alle Produktionsstandards eingehalten.

Herstellung des Feedstocks und Spritzgussverfahren

  • FEEDSTOCK-HERSTELLUNG

    Metallpulverspritzguss erfordert den Einsatz von zwei Primärrohstoffen: Metallpulver und einem Bindemittel. Eurobalt entscheidet sich für ein hochwertiges thermoplastisches Bindemittel, das von unseren bewährten Lieferanten bezogen wird. Beide Materialien werden vor ihrem Einsatz in der Herstellung des Feedstocks einer obligatorischen Rohstoff-Eingangskontrolle unterzogen. Der thermoplastische Binder wird als Verarbeitungshilfsmittel verwendet und nach der Produktion aus dem Endprodukt entfernt. Die Eigenschaften der geformten Metallteile werden maßgeblich durch die Pulvereigenschaften beeinflusst. Das Pulver wird bei hohen Temperaturen in einem Kneter oder Scherwalzenextruder zu einem plastifizierten Bindemittel verarbeitet. Dabei werden komplexe Prozesse in kleinere Schritte unterteilt, um die Klarheit zu erhöhen. Ebenso wird unnötiger Text entfernt, um die Prägnanz zu steigern. Die Struktur des Originaltextes bleibt erhalten, während die Wortwahl präziser wird. Schlussendlich wird auf eine professionelle Sprache geachtet, die weder zu umgangssprachlich noch zu förmlich ist. Grammatische Fehler und Schreibfehler werden vermieden.

  • SPRITZGUSS

    MIM-Teile werden mittels eines Spritzgussverfahrens geformt, das dem der Kunststoffteile ähnelt. Die Möglichkeiten zur Herstellung geometrischer Formen mit der MIM-Technologie gleichen denen der Kunststoffkomponenten. Der Entbinderungsprozess ermöglicht das Entfernen des Bindemittels und die Erzeugung von Metallteilen mit Porennetz, ohne die Bauteilstruktur zu beschädigen.

  • ENTBINDERUNG

    Der Sinterprozess bewirkt eine vollständige Entfernung des ursprünglich vom Bindemittel belegten Porenvolumens, wodurch die MIM-Teile während des Sinterns schrumpfen. Gesinterte MIM-Teile können mithilfe unterschiedlicher Metallbearbeitungsverfahren wie spanabhebende Bearbeitung oder Wärmebehandlung genauso wie Schmiede- oder Gussteile weiterverarbeitet werden. Präzise Terminologie empfiehlt sich, um eine klare und prägnante Kommunikation zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass komplexe Ideen in kleinere Teile zerlegt werden, um Klarheit zu schaffen. Alle Worte sollten zur Botschaft beitragen. Daher sollten redundante Wörter und Phrasen vermieden werden. Vermeide umgangssprachliche Redewendungen und Slang. Genauigkeit in der Wortwahl ist entscheidend für klare Kommunikation. Wähle professionelle Vokabeln und vermeide branchenspezifische Jargon-Begriffe, die im Allgemeinen nicht verstanden werden. Es ist wichtig, die Struktur des ursprünglichen Textes zu erhalten und die grammatische Korrektheit sicherzustellen.

  • SINTERN

    Der Sinterprozess bewirkt die vollständige Entfernung des Porenvolumens, das ursprünglich vom Bindemittel belegt war. Dadurch treten Schrumpfungen bei MIM-Teilen während des Sinterns auf. Die gesinterten MIM-Teile können mithilfe unterschiedlicher Metallbearbeitungsverfahren, wie beispielsweise spanabhebender Bearbeitung oder Wärmebehandlung, genauso wie Schmiede- oder Gussteile weiterverarbeitet werden.

VORTEILE

ZEIT- UND KOSTENEFFIZIENT

Metallspritzguss ist im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren wie Druckguss, Feinguss, Pressen und Sintern enorm zeitsparend und kosteneffizient. Diese Technologie verkürzt bei jedem Schritt in der Herstellung die Produktentwicklung und erfordert keine teuren mehrstufigen Bearbeitungsprozesse. Dadurch können die Herstellungszeiten von Komponenten weiter verkürzt werden. Der Prozess ermöglicht es auch, Endverarbeitungsstufen einzusparen. Die MIM-Technologie ermöglicht die kostengünstige Herstellung von präzisen Bauteilen mit komplexen Formen. Komplexe Ideen können in kleinere Teile aufgeteilt werden, um eine klarere Formulierung zu erreichen. Vermeiden Sie redundante Wörter und Phrasen, um prägnanter zu schreiben. Das Originalzitat darf nur bei Bedarf geändert werden. Umgangssprache und umgangssprachliche Ausdrücke sollten vermieden werden, um eine professionelle Ausdrucksweise zu gewährleisten. Die Struktur des Textes sollte logisch aufgebaut sein, um die Zusammenhänge deutlich zu machen. Fachspezifische Begriffe und Jargon sollten auf das Nötigste beschränkt werden, um eine klare Verständlichkeit zu ermöglichen.Grammatikalische Korrektheit ist notwendig, um ein hochwertiges Dokument zu gewährleisten.

GESTALTUNG KOMPLEXER PRODUKTE

Beim MIM-Design gibt es keinerlei Einschränkungen hinsichtlich Konstruktion und technischer Anforderungen von Metallteilen. Darüber hinaus ermöglicht das MIM-Herstellungsverfahren eine Produktion hochpräziser Endprodukte, unabhängig von der Komplexität des Designs. Das MIM-Verfahren erlaubt auch die Fertigung von Komponenten mit exakten Toleranzen. Im Vergleich zu traditionellen Metallbearbeitungsverfahren ist das MIM-Design äußerst flexibel und praktisch unbegrenzt. Das eröffnet dem Produktdesigner unbegrenzte Möglichkeiten. In der Regel wird die MIM-Methode gewählt, wenn komplexe Metallkomponenten mit einem Fertigteilgewicht von unter 100 g benötigt werden. Es ist auch technisch möglich, größere MIM-Teile (bis zu 453 g) herzustellen. Die Produktion nahezu jeder Struktur oder Form, die durch Kunststoffspritzguss erreicht werden kann, ist auch durch Metallspritzguss möglich.

HOHE DICHTE FÜR HÖCHSTE FESTIGKEIT UND TOLERANZEN

Das MIM-Verfahren gewährleistet eine nahezu perfekte Dichte der Metallteile von bis zu 99,5 %. Dadurch können Bauteile mit der geringsten Oberflächenrauheit im Vergleich zu anderen Technologien hergestellt werden. Im Unterschied zur traditionellen Pulvermetallurgie, die ihre Grenzen hat, ist es mit MIM-Teilen möglich, ähnlich wie bei Knetlegierungen Plattierung und Wärmebehandlung durchzuführen. Metallkomponenten, die mittels MIM-Verfahren hergestellt werden, zeichnen sich durch eine hohe Integrität und außergewöhnliche Festigkeit aus, was sie ideal für Anwendungen im Hochvakuum macht.

OBERFLÄCHENBEHANDLUNG UND BRANDING

Eurobalt bietet eine umfassende Auswahl an effizienten Oberflächenbehandlungslösungen, die bedienerfreundlich und umweltschonend sind. Wir liefern Komponenten mit Oberflächen, die durch verschiedene Verfahren wie Galvanisieren, Lackieren und Pulverbeschichten für die Endbehandlung vorbereitet sind und den Anforderungen unserer Kunden entsprechen. Das Hauptziel der Oberflächenbehandlung ist es, das Endprodukt korrosions- und verschleißbeständiger zu machen. Auf Anfrage können während der Herstellung auch Logos auf die Metallkomponenten aufgebracht werden.

Eurobalt stellt mithilfe des MIM-Verfahrens Metallteile in verschiedenen Formen und Größen her. Diese Technologie ermöglicht die Produktion von äußerst komplexen Teilen mit spezifischen physikalischen Eigenschaften. Die Vielseitigkeit des metallischen Pulverspritzgusses ist grenzenlos. Bitte senden Sie uns Ihre Zeichnungen zu und wir unterbreiten Ihnen umgehend ein wettbewerbsfähiges Angebot.

  • Herstellung von gesinterten Zahnrädern
  • Herstellung von Sinterteilen
  • METALLPULVERSPRITZGUSS
  • Ölpumpenrotoren
  • Sinterfilter

Hauptbüro

Valge 13, 11415
Tallinn, Estland

Kontakte
office@eurobalt.net
+372 650 60 96
Umsatz dpt: +372 5693 1399
Skype: eurobalt.engineering

Business hours:
Mn-Fr: 09:00-17:30
Sat-Sun: closed
(oder e-mail)

Route

Eurobalt®

Valge 13, 11415
Tallinn, Estland
office@eurobalt.net
+372 650 60 96
Umsatz dpt: +372 5693 1399
Skype: eurobalt.engineering

Arbeitszeit:
Mn-Fr: 09:00-17:30
Sa-So: geschlossen
(oder e-mail)

  • en
  • ru
  • fr
  • es
  • it
  • pl
  • Überprüfung der MIM-Komponente von Eurobalt für medizinische Geräte29.11.2023 - 10:11
  • Hydraulikzylinder in der AutomobilindustrieHydraulikzylinder in der Automobilindustrie: Kraft für Präzision und Zuverlässigkeit18.10.2023 - 15:42
  • Lieferung der Produkte an die Kunden21.09.2023 - 09:57
© Eurobalt® | office@eurobalt.net
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
Nach oben scrollen